Lexika, Museen, Wörterbücher, Nachschlagewerke, Bildung und Wissen ...im Web
Moderatoren: |Gordon|, Jean, Moderatoren
Millionenfaches Bild-, Video- und Tonmaterial von der NASA aus einer Hand, gehostet von archive.org:
http://www.nasaimages.org/
Icfu
http://www.nasaimages.org/
Icfu
Holy Frankenfuck! Snakes!
Online-Lehrgang für Musiktheorie: http://www.lehrklaenge.de/index.html
Jeder, der wissen will, was eine Quarte ist, oder wie ein Sextakkord richtig gesetzt wird, kann hier
kostenfrei sein Wissen erweitern, egal, ob ein Schüler Informationen für einen Musiktest sucht, ein
angehender Student sich auf die Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule vorbereiten oder ein
Interessierter einfach seine Neugier stillen will.
Im Moment besteht die Seite aus über 270 Unterseiten. Sie wird ständig erweitert und überarbeitet.
Der Harmonielehre - , der Formenlehre - , der Gehörbildungs- und der
Instrumentenkunde -Teil werden weiterhin vervollständigt.
Ein Akustikteil ist gerade hinzugekommen und wird ebenfalls erweitert werden.
Europeana - die digitalisierte Kultursammlung Europas mit aktuell drei Millionen Büchern, Gemälden und Filmen und das ist nur ein kleiner Anfang
http://www.europeana.eu/portal/ (wegen Neueröffnung langsam)
virtuelle Rundgänge durch zahlreiche Museen dank StreetView-Technologie ermöglicht das GoogleArtProject:
http://www.googleartproject.com/
Google macht es einem schwer, es zu hassen: In Zusammenarbeit mit Google werden 137 Jahre von Popular Science frei zum Browsen online gestellt:
http://www.popsci.com/announcements/art ... chive-free
Google LIFE-Fotoportal
Heise schreibt
http://www.biographie-portal.eu
http://www.europeana.eu/portal/ (wegen Neueröffnung langsam)
virtuelle Rundgänge durch zahlreiche Museen dank StreetView-Technologie ermöglicht das GoogleArtProject:
http://www.googleartproject.com/
Google macht es einem schwer, es zu hassen: In Zusammenarbeit mit Google werden 137 Jahre von Popular Science frei zum Browsen online gestellt:
http://www.popsci.com/announcements/art ... chive-free
Google LIFE-Fotoportal
Heise schreibt
http://images.google.com/hosted/lifeDer US-Medienkonzern Time Warner hat eine Kooperation mit dem Suchmaschinenbetreiber Google geschlossen und stellt rund zehn Millionen Fotos aus den Beständen des früheren Fotomagazins "Life" ins Internet, die kostenfrei über Googles Bildersuche abgerufen werden können.
...
Google hat zwar ein eigenes Life-Portal eingerichtet, die Bilder aus den Beständen des früheren Fotomagazins lassen sich aber auch durch den Anhang source:life hinter einem Suchbegriff in der normalen Bildersuche aufspüren. Sämtliche Bilder – von denen derzeit etwa ein Fünftel zugänglich sein soll – sind für den privaten Gebrauch frei nutzbar, das Copyright bleibt jedoch bei Time Warner. Kommerzielle Nutzungen müssen beantragt werden.
Wie üblich bei neuen Angeboten, hat man etwas Mühe dem Ansturm Herr zu werden, so dass man auch öfter mal 404 sieht ...Das „Biographie-Portal“ beruht auf einer Kooperation zwischen der Bayerischen Staatsbibliothek, der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz. Es erschliesst über ein gemeinsames Register zunächst:
* Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
* Neue Deutsche Biographie (NDB)
* Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 (ÖBL)
* Historisches Lexikon der Schweiz (HLS),
wobei NDB, ÖBL, HLS noch in Bearbeitung sind.
Zusammen werden auf diese Weise weit über 100.000 wissenschaftlich fundierte Biographien aus allen gesellschaftlichen Bereichen und fast allen Epochen der deutschen, österreichischen und der schweizerischen Geschichte erschlossen. In Zukunft sollen weitere nationale und regionale biographische Nachschlagewerke in das Portal einbezogen werden.
Das kumulierte Gesamtregister zu den Nachschlagewerken kann nach folgenden Kriterien durchsucht werden:
* Namen und Vornamen (inkl. Namensvarianten und Pseudonymen)
* Geburts- und/oder Sterbejahr
* Berufsangaben
Von der Trefferliste gelangt man mit einem Mausklick auf den Link zur Fundstelle in den jeweiligen Lexika; für ADB, NDB und ÖBL wird zusätzlich die genaue Band- und Seitenzahl der gedruckten Ausgabe genannt. Ein Link führt dann zur Vollansicht des biographischen Artikels.
http://www.biographie-portal.eu
Trypanophobie ist heilbar - es gibt eine Spritze dagegen!
Neue Mozart-Ausgabe Online - NMA
Internationale Stiftung Mozarteum
http://mozarteum.at/03_Wissenschaft/03_ ... Online.asp
Internationale Stiftung Mozarteum
http://mozarteum.at/03_Wissenschaft/03_ ... Online.asp
Mit dieser Website will die Internationale Stiftung Mozarteum in Verbindung mit dem Packard Humanities Institute die musikalischen Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart einer breiten Öffentlichkeit zum privaten, wissenschaftlichen und pädagogischen Gebrauch leicht zugänglich machen. Die Website enthält den Notentext und die Kritischen Berichte der Neuen Mozart-Ausgabe (www.nma.at), die seit 1954 von der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg in Verbindung mit den Mozartstädten Augsburg, Salzburg und Wien herausgegeben wird.
Die Digitale Mozart Edition bildet das Kernstück des Mozart-Instituts an der Internationalen Stiftung Mozarteum, das zum 1. Juli 2001 als Zusammenfassung ihrer wissenschaftlichen Aktivitäten eingerichtet wurde. Sie soll einem breiten Publikum im In- und Ausland - Wissenschaftlern und professionellen Musikern ebenso wie Liebhabern - den Zugang zum Leben und Werk Mozarts eröffnen.
Die Digitale Mozart-Edition wird auf einem offenen elektronischen Format basieren, das vom Packard Humanities Institute eigens entwickelt und realisiert wird. Der maschinenlesbare Code wird aus Bildscans der NMA gewonnen; in der Digitalen Mozart-Edition wird der Notentext der Neuen Mozart-Ausgabe sukzessive revidiert und aktualisiert werden. Die Webveröffentlichung der ersten Werke als interaktive Onlineedition ist für Sommer 2010 angestrebt.
Als vorbereitende Maßnahmen wird in Salzburg in den kommenden Jahren verstärkt an den folgenden
Projekten gearbeitet:
- Libretti (Volltextedition, Katalog)
- Opern-Archiv (Erweiterung der Quellensammlung)
- Digitalisierung (Webpublikation der Originalquellen aus dem Besitz der ISM)
Pons online - Bildwörterbuch:
http://www.bildwoerterbuch.com/static/a ... startseite
20.000 Begriffe mit zugehörigen Definitionen,
entwickelt von Experten der Terminologie.
6000 farbige Bilder mit einer großen Vielzahl unterschiedlichster Objekte aus allen Bereichen.
und
Pons online - Wörterbücher für jeweils Deutsch -
- Englisch
- Französisch
- Spanisch
- Italienisch
- Polnisch
und retour
http://www.pons.eu/dict/search
http://www.bildwoerterbuch.com/static/a ... startseite
20.000 Begriffe mit zugehörigen Definitionen,
entwickelt von Experten der Terminologie.
6000 farbige Bilder mit einer großen Vielzahl unterschiedlichster Objekte aus allen Bereichen.
und
Pons online - Wörterbücher für jeweils Deutsch -
- Englisch
- Französisch
- Spanisch
- Italienisch
- Polnisch
und retour
http://www.pons.eu/dict/search
http://www.textlog.de/
Belletristik: http://www.textlog.de/belletristik.html
Wörterbücher: http://www.textlog.de/woerterbuecher.html
Philosophie: http://www.textlog.de/philosophie.htmltextlog.de ist eine Sammlung historischer Texte und Wörterbücher mit Schwerpunkt Philosophie, Kunst und Ästhetik. Die in dem Projekt enthaltenen Online-Ausgaben sind neu überarbeitet und editiert. Derzeit stehen über 41000 Seiten zur Lektüre und Recherche zur Verfügung. Die Sammlung wird ständig aktualisiert und erweitert.
Belletristik: http://www.textlog.de/belletristik.html
Wörterbücher: http://www.textlog.de/woerterbuecher.html
http://www.heiligenlexikon.de/ - wie der Name schon sagt.
Archive des LIFE Magazine 1936 - 1972 von Google digitalisiert:
http://books.google.com/books?id=NEEEAA ... ues_anchor
http://books.google.com/books?id=NEEEAA ... ues_anchor
Zeitungsarchiv Arbeiterzeitung
Name: Arbeiterzeitung
Archiv der Arbeiterzeitung in Österreich ab 1945 pdf flash html
http://www.arbeiter-zeitung.at
Archiv der Arbeiterzeitung in Österreich ab 1945 pdf flash html
http://www.arbeiter-zeitung.at
Zuletzt geändert von Mytholon am 05.04.10, 13:22, insgesamt 1-mal geändert.
Zeitungssammlung teil 2
Austrian newspapers online
Zeitungssammlung aus österreich
~ ab 1800 gute pdf scans
http://anno.onb.ac.at/
Zeitungssammlung aus österreich
~ ab 1800 gute pdf scans
http://anno.onb.ac.at/
Exil Zeitungen
Vielfältige Zeitungsscans des intellektuellen und politischen Widerstands
+ Aufbau (New York)
+ Acht-Uhr-Abendblatt (Shanghai)
+ Das Andere Deutschland/+ La Otra Alemania (Buenos Aires/Montevideo)
+ Das blaue Heft (Paris)
+ Der deutsche Schriftsteller (Paris)
+ Der deutsche Weg (Oldenzaal)
+ Europäische Hefte (Pragl)
+ Freie deutsche Kultur (London)
+ Freie Kunst und Literatur (Paris)
+ Gelbe Post (Shanghai)
+ Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde Berlin (Berlin)
+ Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde Shanghai (Shanghai)
+ Internationale Literatur (Moskau)
+ The Jewish Voice of the far East (Shanghai)
+ Jüdische Revue (Mukacevo u.a.)
+ Kunst und Wissen (London)
+ Neuer Vorwärts (Karlsbad; Paris)
+ Ordo (Paris)
+ Pariser Tageblatt (Paris)
+ Pariser Tageszeitung (Paris)
+ PEM’s Privatberichte (Wien; London)
+ Das Reich (Saarbrücken)
+ Shanghai Jewish Chronicle (Shanghai)
+ Shanghai Echo (Shanghai)
+ Sozialistische Warte (Paris)
+ Die Tribüne (Shanghai)
+ Über die Grenzen (Affoltern a.A.)
+ Zeitschrift für freie deutsche Forschung (Paris)
+ Die Zeitung (London)
http://deposit.d-nb.de/online/exil/exil.htm
+ Aufbau (New York)
+ Acht-Uhr-Abendblatt (Shanghai)
+ Das Andere Deutschland/+ La Otra Alemania (Buenos Aires/Montevideo)
+ Das blaue Heft (Paris)
+ Der deutsche Schriftsteller (Paris)
+ Der deutsche Weg (Oldenzaal)
+ Europäische Hefte (Pragl)
+ Freie deutsche Kultur (London)
+ Freie Kunst und Literatur (Paris)
+ Gelbe Post (Shanghai)
+ Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde Berlin (Berlin)
+ Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde Shanghai (Shanghai)
+ Internationale Literatur (Moskau)
+ The Jewish Voice of the far East (Shanghai)
+ Jüdische Revue (Mukacevo u.a.)
+ Kunst und Wissen (London)
+ Neuer Vorwärts (Karlsbad; Paris)
+ Ordo (Paris)
+ Pariser Tageblatt (Paris)
+ Pariser Tageszeitung (Paris)
+ PEM’s Privatberichte (Wien; London)
+ Das Reich (Saarbrücken)
+ Shanghai Jewish Chronicle (Shanghai)
+ Shanghai Echo (Shanghai)
+ Sozialistische Warte (Paris)
+ Die Tribüne (Shanghai)
+ Über die Grenzen (Affoltern a.A.)
+ Zeitschrift für freie deutsche Forschung (Paris)
+ Die Zeitung (London)
http://deposit.d-nb.de/online/exil/exil.htm
Jüdische Zeitungen/Periodika im NS Deutschland
Jüdische Zeitungen/Periodika im NS Deutschland
Digitalisiertes Schriftum 1933 bis z.T 1943
http://deposit.d-nb.de/online/jued/jued.htm
Digitalisiertes Schriftum 1933 bis z.T 1943
http://deposit.d-nb.de/online/jued/jued.htm
Frankreich Digital
Frankreich Digital
Bücher, Manuskripte, Karten, Musik, Zeitungen
http://gallica.bnf.fr/?lang=EN
Have a nice Day
Bücher, Manuskripte, Karten, Musik, Zeitungen
http://gallica.bnf.fr/?lang=EN
Have a nice Day
Re: Frankreich Digital
... wer in dieser Richtung interessiert ist, mag sich auch an dem neuen Geoportal Fronkreichs erfreuen:
http://www.geoportail.fr
http://www.geoportail.fr
Linklisten des Datenbanken des Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit
Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Österreich)
Online-Datenbanken des IMAREAL:
# REALonline | der digitale Bildserver. Eine Zusammenarbeit mit der Historisch-kulturwissenschaftlichen Informationsverarbeitung der Universität Köln (HKI)
# Gedächtnis de Landes | Erschließung der Geschichte und Kultur Niederösterreichs
# RechtsAlterTümer - online | die kollaborative Internetplattform für österreichische Rechtsaltertümer
# archREAL | die archäologische Kleinfunddatenbank für mittelalterliche Realienkunde
# Animalwiki | Das WIKI zu MAD Medieval Animal Data-Network
# Realien im Kontext | eine Datenbank zu "Realien in der mittelalterlichen Literatur"
# Österreichisches Bilder-Album | ein Beitrag zum österreichischen Kulturinformationssystem AEIOU
# Pädagogik | eine kleine thematische Auswahl pädagogisch relevanter Bildszenen
http://www.imareal.oeaw.ac.at/
Sonnigen Tag ins Land
Online-Datenbanken des IMAREAL:
# REALonline | der digitale Bildserver. Eine Zusammenarbeit mit der Historisch-kulturwissenschaftlichen Informationsverarbeitung der Universität Köln (HKI)
# Gedächtnis de Landes | Erschließung der Geschichte und Kultur Niederösterreichs
# RechtsAlterTümer - online | die kollaborative Internetplattform für österreichische Rechtsaltertümer
# archREAL | die archäologische Kleinfunddatenbank für mittelalterliche Realienkunde
# Animalwiki | Das WIKI zu MAD Medieval Animal Data-Network
# Realien im Kontext | eine Datenbank zu "Realien in der mittelalterlichen Literatur"
# Österreichisches Bilder-Album | ein Beitrag zum österreichischen Kulturinformationssystem AEIOU
# Pädagogik | eine kleine thematische Auswahl pädagogisch relevanter Bildszenen
http://www.imareal.oeaw.ac.at/
Sonnigen Tag ins Land
Private Datenbank zu Themen Psychologie Pädagogik etc.
Private Datenbank zu Themen Psychologie Pädagogik etc.
Lexikon
Arbeitsblätter für
Psychologie
Pädagogik
Lerntipps für die Schule
Praktische Lerntipps
Lerntipps fürs Studium
Lerntipps für Eltern
Hat mir bei der Leitungsfortbildung immer wieder weitergeholfen
http://www.stangl-taller.at/
Lexikon
Arbeitsblätter für
Psychologie
Pädagogik
Lerntipps für die Schule
Praktische Lerntipps
Lerntipps fürs Studium
Lerntipps für Eltern
Hat mir bei der Leitungsfortbildung immer wieder weitergeholfen

http://www.stangl-taller.at/
Virtuelles Bildermuseeum
Virtuelles Bildermuseeum
aus ungarn
http://www.wga.hu/index1.html
aus frankreich
http://www.enluminures.culture.fr/docum ... tes_00.htm
Sonnigen Tag ins Land
aus ungarn
http://www.wga.hu/index1.html
aus frankreich
http://www.enluminures.culture.fr/docum ... tes_00.htm
Sonnigen Tag ins Land
DEUTSCHES RECHTSWÖRTERBUCH
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DEUTSCHES RECHTSWÖRTERBUCH (DRW)
* Wörterbuch von Aachenfahrt bis Schau.
Im Druck stehen darüber hinaus die Artikel von Schauamt bis Schilf zur Verfügung.
* Quellenverzeichnis zum DRW
* Digitalisate-Verzeichnis mit Links zu online verfügbaren DRW-Quellen
* Textarchiv mit Volltextrecherche in historischen Quellentexten
http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/
DEUTSCHES RECHTSWÖRTERBUCH (DRW)
* Wörterbuch von Aachenfahrt bis Schau.
Im Druck stehen darüber hinaus die Artikel von Schauamt bis Schilf zur Verfügung.
* Quellenverzeichnis zum DRW
* Digitalisate-Verzeichnis mit Links zu online verfügbaren DRW-Quellen
* Textarchiv mit Volltextrecherche in historischen Quellentexten
http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/