Version: 0.9
Grösse: 7 MB
Homepage: alt http://kid3.sourceforge.net/
neu https://kid3.kde.org/
Lizenz: GNU GPL
Screenshot: http://kid3.sourceforge.net/screen.png (unter Linux)
Standalone? ja, aber schreibt seine Einstellungen in die Registry
Beschreibung:
Kid3 ist ein (fast) alle Wünsche erfüllender Audiotagger für alle wichtigen Formate. Selbst LP-Überspielungen können dank Discogs-Anbindung automatisch getaggt werden. Ebenso wird MusicBrainz unterstützt. Direktlinks zu AlbumArt, Googlebildern sowie verschiedenen Lyrics-Anbietern runden das Ganze ab. Natürlich in deutsch und sogar mit deutschem Handbuch! Lange Zeit nur für Linux vorhanden, gibt es Kid3 seit 2007 auch für Windows (T.rolltechs QT sei Dank).Kid3 ist eine Anwendung zum effizienten Editieren von ID3v1 und ID3v2 Tags in MP3 Dateien. Diese Tags können zwar mit den meisten MP3 Player Programmen editiert werden, jedoch nicht auf eine sehr komfortable und effiziente Art. Darüber hinaus werden auch die Tags in Ogg/Vorbis, FLAC und MPC Dateien unterstützt.
Kid3 kann weder MP3 grabben noch codieren oder abspielen, es ist darauf ausgelegt, die ID3 Tags von allen Dateien eines Albums auf eine möglichst effiziente Art zu editieren, d.h. mit so wenig Mausklicks und Tastendrücken wie möglich. Während die meisten anderen Programme entweder ID3v1 oder ID3v2 Tags editieren können, hat Kid3 volle Kontrolle über die Tags beider Versionen, es kann zwischen den beiden Formaten konvertieren und hat Zugang zu allen ID3v2 Frames. Tags mehrerer Dateien können gleichzeitig auf dieselben Werte gesetzt werden, so beispielsweise Interpret, Album, Jahr und Stil aller Dateien eines Albums. Wenn die Information für die Tags schon im Dateinamen enthalten ist, können die Tags automatisch aus dem Dateinamen generiert werden. Es ist aus möglich, den Dateinamen in einem beliebigen Format aus den Werten in den Tags zu setzen.
Das Editieren wird darüber hinaus durch automatische Ersetzung von Zeichenketten erleichtert, z.B. um ungültige Zeichen aus Dateinamen zu entfernen. Automatische Groß- und Kleinschreibung macht es einfach, eine konsistente Namensschreibweise in allen Tags zu verwenden.
Die Tag-Information für ganze Alben kann über gnudb.org, TrackType.org, MusicBrainz, Discogs oder von anderen Quellen mit Albuminformationen importiert werden. Das verwendete Format ist mit regulären Ausdrücken frei konfigurierbar.

Schwere Zeiten für MP3Tag, welches mich seit Jahren begleitet ...