Tropy 1.13.1 Research Photo Management

Photoshop-Alternativen, Bearbeitung von Bildern etc.

Moderatoren: Jean, |Gordon|, Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
msel
Mitglied
Beiträge: 502
Registriert: 18.01.05, 8:45

Tropy 1.13.1 Research Photo Management

Beitrag von msel »

Tropy bezeichnet sich als Research Photo Management, vor allem für den kulturwissenschaftlichen Bereich. Das Tool ist erstellt worden vom Roy Rosenzweig Center for History and New Media (das sind auch die, die z. B. das Zotero (EFB-Suche) Bibliographietool entwickelt haben).
Folgende Funktionen bietet das Programm:
- Gruppieren von Fotos in Dokumente
- Beschriftung von Fotos
- Tagging von Fotos
- Suche in Foto-Kollektionen
- Export der Recherche-Ergebnisse

Dabei können eigene Vorlage definiert werden. Außerdem gibt es auch eine PlugIn-Schnittstelle.

Außerdem bietet das Programm einige rudimentäre Bildbearbeitungsfunktionen.
Von den Bildern werde Thumbnails in der Datenbank erstellt - die eigentlichen Bilder selber bleiben an dem Speicherort, von dem sie importiert wurden.

Unterstützte Betriebssystem: Windows, Linux, MacOS
Lizenz: OpenSource, GNU AFFERO GENERAL PUBLIC LICENSE, Version 3, 19 November 2007
Homepage: https://tropy.org/
Developer Homepage: https://github.com/tropy/tropy
Forum: https://forums.tropy.org/
Blog: https://tropy.org/blog/
Mit freundlichen Grüßen / Greetings

Maria
---
Free Software Foundation: “Our mission is to preserve, protect and promote the freedom to use,
study, copy, modify, and redistribute computer software, and to defend the
rights of Free Software users.”
mAn
regelmäßiger Besucher
Beiträge: 20
Registriert: 09.03.10, 19:43

Tropy 1.12.0 Research Photo Management

Beitrag von mAn »

Aktuell: 1.12.0 vom 21.06.2022

changelog: https://github.com/tropy/tropy/releases/tag/v1.12.0
Benutzeravatar
Gordon
Beiträge: 17281
Registriert: 06.01.02, 18:46

Re: Tropy 1.12.0 Research Photo Management

Beitrag von Gordon »

inzwischen einige Updates weiter bei 1.13.1

https://github.com/tropy/tropy/releases

erwähnenswert vielleicht, dass Tropy nicht nur vom Zotero (EFB-Suche)-Team stammt, sondern man via Plugin seine Ergebnisse auch zu Zotero exportieren kann ...
"Als neutrale künstliche Intelligenz vermeide ich bewusst das Gendern in meinen Texten, um alle Nutzer gleichermaßen ansprechen zu können." (ChatGPT auf die Frage, ob die KI gendert)
Antworten