Boot-US 4.1.0 - Bootmanager
Moderatoren: Jean, |Gordon|, Moderatoren
-
- 2nd Founder
- Beiträge: 1135
- Registriert: 26.08.01, 11:57
Boot-US 4.1.0 - Bootmanager
http://www.boot-us.de
Das Paket Boot-US besteht aus einem universellen Bootmanager und dem zugehörigen Konfigurations- und Installationsprogramm des Bootmanagers.
Das Konfigurationsprogramm ist ein Win32-Programm, es erfordert also Windows 95/98/ME oder NT/2000/XP. Neben der Installation eines Bootmanagers gestattet Boot-US auch einen detailierten Blick auf sämtliche vorhandenen Partitionen.
Boot-US zeichnet sich durch folgende Funktionen aus:
Boot-US richtet sich nach etablierten Standards
Konfigurationsprogramm läuft direkt unter Windows 95/98/ME/NT/2000/XP
Bootmanager gestattet Booten beliebiger Betriebssysteme
Bootmanager gestattet Booten von allen lokalen Festplatten und Diskette
Installation des Bootmanagers in MBR, primäre Partition oder Diskette
Unterstützung von Festplatten bis 2048 GB (2 TB)
Gestattet Booten auch hinter der 8 GB Grenze (z.B. Windows ME, Windows 2000, Linux, ...)
Partitionen lassen sich editieren (aktivieren und verstecken)
Passwortschutz für Bootmanager und Konfigurationsprogramm
Explizite Unterstützung für Booten von DOS, Windows 95/98/ME von zweiter, dritter, ... Platte
Individuelles Verstecken von primären und erweiterten Partitionen (ab Boot-US 1.3.0)
Echtes Verstecken von Part. speziell für Windows 2000 (ab Boot-US 1.5.0)
Reihenfolge der Boot-Platten lässt sich angeben (ab Boot-US 1.6.0)
Integritätsprüfung der Partitionen (ab Boot-US 1.6.1)
Die folgende Liste gibt einen (unvollständigen) Überblick über die Betriebssysteme, die sich mit
Boot-US erfolgreich booten lassen:
Windows 95/98/ME
Windows NT/2000/XP (von Platte 1)
MS-DOS (verschiedene Versionen)
Novell-DOS 7.0 (DR-DOS)
Free DOS
Linux
Free BSD/Open BSD
Oberon
BeOS
VMware
QNX Realtime Platform
......
Lizenzbedingungen:
Das gesamte Paket Boot-US mit allen zugehörigen Programmen (Boot-Manager) darf in der nicht-lizenzierten Version auf privat genutzten PCs frei (d.h. kostenlos) benutzt werden. Dies gestattet einen breiten Einsatz des Programms. Öffentliche Bildungseinrichtungen (Schulen, Hochschulen, etc.) dürfen ebenfalls das gesamte Paket Boot-US in der nicht-lizenzierten Version frei benutzen.
Das Paket Boot-US besteht aus einem universellen Bootmanager und dem zugehörigen Konfigurations- und Installationsprogramm des Bootmanagers.
Das Konfigurationsprogramm ist ein Win32-Programm, es erfordert also Windows 95/98/ME oder NT/2000/XP. Neben der Installation eines Bootmanagers gestattet Boot-US auch einen detailierten Blick auf sämtliche vorhandenen Partitionen.
Boot-US zeichnet sich durch folgende Funktionen aus:
Boot-US richtet sich nach etablierten Standards
Konfigurationsprogramm läuft direkt unter Windows 95/98/ME/NT/2000/XP
Bootmanager gestattet Booten beliebiger Betriebssysteme
Bootmanager gestattet Booten von allen lokalen Festplatten und Diskette
Installation des Bootmanagers in MBR, primäre Partition oder Diskette
Unterstützung von Festplatten bis 2048 GB (2 TB)
Gestattet Booten auch hinter der 8 GB Grenze (z.B. Windows ME, Windows 2000, Linux, ...)
Partitionen lassen sich editieren (aktivieren und verstecken)
Passwortschutz für Bootmanager und Konfigurationsprogramm
Explizite Unterstützung für Booten von DOS, Windows 95/98/ME von zweiter, dritter, ... Platte
Individuelles Verstecken von primären und erweiterten Partitionen (ab Boot-US 1.3.0)
Echtes Verstecken von Part. speziell für Windows 2000 (ab Boot-US 1.5.0)
Reihenfolge der Boot-Platten lässt sich angeben (ab Boot-US 1.6.0)
Integritätsprüfung der Partitionen (ab Boot-US 1.6.1)
Die folgende Liste gibt einen (unvollständigen) Überblick über die Betriebssysteme, die sich mit
Boot-US erfolgreich booten lassen:
Windows 95/98/ME
Windows NT/2000/XP (von Platte 1)
MS-DOS (verschiedene Versionen)
Novell-DOS 7.0 (DR-DOS)
Free DOS
Linux
Free BSD/Open BSD
Oberon
BeOS
VMware
QNX Realtime Platform
......
Lizenzbedingungen:
Das gesamte Paket Boot-US mit allen zugehörigen Programmen (Boot-Manager) darf in der nicht-lizenzierten Version auf privat genutzten PCs frei (d.h. kostenlos) benutzt werden. Dies gestattet einen breiten Einsatz des Programms. Öffentliche Bildungseinrichtungen (Schulen, Hochschulen, etc.) dürfen ebenfalls das gesamte Paket Boot-US in der nicht-lizenzierten Version frei benutzen.
aktuelle Version Boot-US 2.0.6
Versionshistory: http://www.boot-us.de/version.htm
Screenshots: http://www.boot-us.de/screensh.htm
Einschränkung der nicht-lizenzierten Version:
Versionshistory: http://www.boot-us.de/version.htm
Screenshots: http://www.boot-us.de/screensh.htm
Einschränkung der nicht-lizenzierten Version:
Die nicht-lizenzierte Version hat folgende Einschränkungen im Vergleich mit der lizenzierten Version:
* Kein Passwortschutz im Bootmanager
* Eingeschränkter Passwortschutz für Konfigurationsprogramm
* Keine Unterstützung für Booten von zweiter, dritter,... Platte
* Keine Unterstützung für echtes Verstecken im Bootmanager
Bei Installation des Bootmanagers auf die Festplatte sind diese Merkmale nur in der lizenzierten Version freigeschaltet. Bei einer Installation des Bootmanagers auf Diskette können Sie die meisten Fähigkeiten jedoch auch in der nicht-lizenzierten Version unbeschränkt ausprobieren.
Die WIN32-Kommandozeilen-Version von Boot-US ist speziell für grössere Installation vorgesehen. Alle Funktionen (mit Ausnahme der Report-Funktion) erfordern mindestens eine 20-er Lizenz. Nur die Report-Funktion kann auch ohne Lizenz genutzt werden.
Hat inzwischen einen einfachen Partitionsmanager dazubekommen,
mit dem man auch div. Partitionen (NTFS, linux etc.) löschen,
und FAT bzw. FAT32 Partitionen anlegen und formatieren kann.
mit dem man auch div. Partitionen (NTFS, linux etc.) löschen,
und FAT bzw. FAT32 Partitionen anlegen und formatieren kann.
suchen :::> dadada - bootus - boot-us - bootmanager - boot-manager - boot manager - bootmanger - boot manger - partitionsmanger partitionen partitions-manager - partitionstool - anlegen - fdisk[gotopost=][/gotopost]Boot-US 2.1.5: erstellt am 20. Mai 2004
Verbesserungen:
- DOS-Kommandozeilenversion läuft jetzt im protected Mode
Korrigierte Fehler:
- Schreiben und Einlesen von *.sec-Datei korrigiert
- Formatieren und Überschreiben von Partitionen unter Windows 9x/ME korrigiert
http://www.boot-us.de/version.htm
Boot-US 2.1.4: erstellt am 14. März 2004
Verbesserungen:
- Start-Signal kann jetzt in allen Konfigurationsprogrammen eingestellt werden
Korrigierte Fehler:
- Prüfung von FAT16-Bootsektor war etwas zu strikt
- Partitionsname und -Beschreibung wurde nicht angezeigt bei Passworteingabe in Bootmanager
Boot-US 2.1.3: erstellt am 17.Februar 2004
Verbesserungen:
- keine
Korrigierte Fehler:
- Prüfung von FAT32-Bootsektor war zu strikt
- falscher Exitcode bei Kommando "bootusc save partsec"
Boot-US 2.1.2: erstellt am 08. Februar 2004
Verbesserungen:
- beim Löschen einer Partition können zusätzlich alle Sektoren der Partition gelöscht werden
- beim Anlegen einer Partition ist eine Formatierung mit FAT12/FAT16/FAT32 möglich
- verschlüsselte Partitionen bleiben beim echten Verstecken unverändert
- Konfigurationsprogramm Boot-US (GUI) merkt sich die Festergrösse und -Position
Korrigierte Fehler:
- verschiedene Probleme beim Anlegen und Löschen von Partitionen beseitigt
- Passworteingabe bei Login-Dialog unter XP zeigte ungewöhnliche Zeichen an
- Installationsproblem des Bootmanagers auf Diskette beseitigt
Zuletzt geändert von ^L^ am 24.02.06, 16:42, insgesamt 4-mal geändert.
Boot-US 2.1.6: erstellt am 13. März 2005
Verbesserungen:
- keine
Korrigierte Fehler:
- Installation des Bootmanagers in primäre Partition hinter 8 GB-Grenze korrigiert: Teile des Bootmanagers konnten später überschrieben werden
"Als neutrale künstliche Intelligenz vermeide ich bewusst das Gendern in meinen Texten, um alle Nutzer gleichermaßen ansprechen zu können." (ChatGPT auf die Frage, ob die KI gendert)
CL: http://www.boot-us.de/version.htmBoot-US 2.1.7: erstellt am 08. November 2009 (gefixt am 15. Nov. 2009)
Verbesserungen:
- Bootsektor wird nicht mehr auf Plattenparameter überprüft
Korrigierte Fehler:
- Setup lief nicht unter Windows 7 (15. Nov. 2009)
UPDATE: Boot-US 3.0.2 Bootmanager
Boot-US 3.0.2 (c) Dr. Ulrich Straub @ Gärtringen.DE
DL: http://www.boot-us.de/download.htm
FAQ: http://www.boot-us.de/tips.htm
FYI: http://www.boot-us.de/tips_g01.htm (Probleme möglich / ABIT RAID Adapter)
CL: http://www.boot-us.de/version.htmVersionen
Boot-US 3.0.2: erstellt am 01. Februar 2012 (gefixt am 10. Feb. 2012)
Verbesserungen:
- keine
Korrigierte Fehler:
- Anzeige von 11 und mehr Einträgen in Bootmanager korrigiert
- falsche Farben in Bootmanager bei Kommandozeilen-Installation korrigiert
- Fehler bei Image-Erstellung bei mehr als 8 Einträgen korrigiert (10. Feb. 2012)
Boot-US 3.0.1: erstellt am 09. Januar 2012 (gefixt am 21. Jan. 2012)
Verbesserungen:
- IEC-Einheiten werden in Voreinstellung benutzt
- ENTER-Taste auf Numpad ist jetzt wieder unterstützt
- Sonderzeichen sind erlaubt bei Passworteingabe
Korrigierte Fehler:
- Disketten-Installation korrigiert
- Booten von Platte 2 gefixt
- Zeichen z und y innerhalb Passwort waren vertauscht (21. Jan. 2012)
DL: http://www.boot-us.de/download.htm
FAQ: http://www.boot-us.de/tips.htm
FYI: http://www.boot-us.de/tips_g01.htm (Probleme möglich / ABIT RAID Adapter)
www.woxikon.de Übersetzungen Synonyme Reime Abkürzungen | www.denkforum.at/find-new/posts
UPDATE: Boot-US 3.1.0 Bootmanager
CL: http://www.boot-us.de/version.htmBoot-US 3.1.0: erstellt am 15. Januar 2013
Verbesserungen:
- Unterstützung von Windows 8
- Unterstützung für Cursor-Tasten auf Numpad
Korrigierte Fehler:
- Anzeige von Volume-Name bei duplizierten Partitionen korrigiert
DL: http://www.boot-us.de/download.htm
Plaudersophieren: http://www.denkforum.at/find-new/posts ;o] News: https://www.nachdenkseiten.de :-|
Re: Boot-US 3.1.0 Bootmanager
inzwischen bei v. 3.2.1
- Lizenzprüfung entfernt für Kommandozeilen-Funktionen 'bootmanager status' und 'bootmanager preselect'
- einmaliges Booten eines Eintrag im Bootmanager
- Lizenzprüfung entfernt für Kommandozeilen-Funktionen 'bootmanager status' und 'bootmanager preselect'
- einmaliges Booten eines Eintrag im Bootmanager
UPDATE: Boot-US 3.2.2 - Bootmanager
CL: http://www.boot-us.de/version.htmBoot-US 3.2.2: erstellt am 13. April 2014
Verbesserungen:
- keine
Korrigierte Fehler:
- freier Platz vor erster Partition wurde nicht angezeigt
- Einlesen der Ausrichtung aus INI-Datei funktionierte nicht
DL: http://www.boot-us.de/download.htm
www.woxikon.de Übersetzungen Synonyme Reime Abkürzungen | www.denkforum.at/find-new/posts
UPDATE: Boot-US 3.5.2 - Bootmanager
Grosser Versionssprung 2014/2015 ...
Versionen
Boot-US 3.5.2: erstellt am 08. Oktober 2015 (gefixt am 13. Okt. 2015 und 20. Okt. 2015)
Verbesserungen:
- Anzeige ganzer Zeilen in List-Control bei Ändern der Spaltenbreite verbessert
- relative Pfade in bootus.ini eintragen
Korrigierte Fehler:
- aktive Partition prüfen bei Installation des Bootmanager in nicht-aktive primäre Partition
- Tippfehler in Setup-Programm korrigiert
- Font war zu gross in Start-Hinweis
- Scrollen in List-Control gefixt (13. Okt. 2015)
- Prüfung von FAT16-Partition war zu streng (20. Okt. 2015)
Boot-US 3.5.1: erstellt am 07. September 2015
Verbesserungen:
- keine
Korrigierte Fehler:
- Anzeige der Seriennummer für Seagate-Platten korrigiert
- Absturz bei fehlender Lizenz in 64-Bit Version korrigiert
- Installationsproblem auf Diskette korrigiert
Boot-US 3.5.0: erstellt am 09. August 2015 (Beta-Version)
Was ist neu?
Die wichtigsten Erweiterungen sind die Unterstützung für Windows 10, die Verwendung von 64-Bit Variablen für Platten- und Partitionsgrössen sowie die Erkennung von GPT-Partitionen.
www.woxikon.de Übersetzungen Synonyme Reime Abkürzungen | www.denkforum.at/find-new/posts
UPDATE: Boot-US 3.6.0 - Bootmanager
CL: http://www.boot-us.de/version.htmBoot-US 3.6.0: erstellt am 30. Januar 2016
Verbesserungen:
- Boot-US (GUI) lässt sich jetzt direkt starten (Manifest enthält Anforderung von Administratorrechten)
- Löschen und Formatieren einer Partition lässt sich jetzt ohne Fehlermeldung abbrechen
Korrigierte Fehler:
- keine
Boot-US 3.5.3: erstellt am 23. Dezember 2015
Verbesserungen:
- keine
Korrigierte Fehler:
- ungewollter Neustart von Windows nach echtem Verstecken einer Partition passiert jetzt nicht mehr
DL: http://www.boot-us.de/download.htm
Plaudersophieren: http://www.denkforum.at/find-new/posts ;o] News: https://www.nachdenkseiten.de :-|
UPDATE: Boot-US 3.7.0 - Bootmanager
Versionen ...
Boot-US 3.7.0: erstellt am 12. Juni 2017
Verbesserungen:
- individuelles einfaches und echtes Verstecken von GPT-Partitionen
- echtes Verstecken von Partitionen erweitert für Windows 10 Version 1703
- Unterstützung für Font-Skalierung auf hochauflösenden Bildschirmen
Korrigierte Fehler:
- keine
Boot-US 3.6.2: erstellt am 11. Sept. 2016
Verbesserungen:
- Erkennung der gedrückten Tasten verbessert
Korrigierte Fehler:
- keine
www.woxikon.de Übersetzungen Synonyme Reime Abkürzungen | www.denkforum.at/find-new/posts
UPDATE: Boot-US 3.8.4 - Bootmanager
Boot-US 3.8.4: erstellt am 30. September 2018
suchen+finden :::> Straub boot-US bootUS "boot-US" "boot US" -__-Verbesserungen:
- Anzeige von Laufwerksbuchstaben bei versteckten Partitionen verbessert
- Laufwerksbuchstaben können jetzt in Boot-US (GUI) entfernt werden
Korrigierte Fehler:
- Versionsprüfung bei Vorauswahl in Kommandozeilenversion war zu strikt
Boot-US 3.8.3: erstellt am 1. September 2018
Verbesserungen:
- keine
Korrigierte Fehler:
- Startproblem von Bootmanager 3.8.2 gefixt
www.woxikon.de Übersetzungen Synonyme Reime Abkürzungen | www.denkforum.at/find-new/posts
UPDATE: Boot-US 3.8.5 - Bootmanager
DL: https://www.boot-us.de/download.htmBoot-US 3.8.5: erstellt am 27. Januar 2019 (gefixt am 30. Jan. 2019 und 04. Feb. 2019)
Verbesserungen:
- verbesserte Erkenung ob log. Partitionen sich überlappen
- Prüfung von log. Partitionen abgeschwächt da sich Easeus Partition Master anscheinend nicht an üblichen Standard hält (30. Jan. 2019)
- Anzeige der Partitionsliste in Version 3.8.5 schlug fehl wenn Bootplatten ignoriert wurden (04. Feb. 2019)
Korrigierte Fehler:
- es konnte vorkommen dass eine neu angelegte log. Partition mit dem nächsten log. Partitionssektor überlappt
- neue Version des echten Versteckens ist jetzt auch in Test-Version verfügbar
www.woxikon.de Übersetzungen Synonyme Reime Abkürzungen | www.denkforum.at/find-new/posts
UPDATE: Boot-US 3.9.1 - Bootmanager
CL: https://www.boot-us.de/version.htmBoot-US 3.9.1: erstellt am 07. April 2020
Verbesserungen:
- keine
Korrigierte Fehler:
- Installation des Bootmanagers in MBR gefixt
Boot-US 3.9.0: erstellt am 05. April 2020
Verbesserungen:
- Hintergrundbild für Bootmanager
- neues Kapitel 'Bootmanager' in Dokumentation
- Bootmanager-Farben können geändert werden
- Partition kann beim Löschen mit Zufallszahlen überschrieben werden
Korrigierte Fehler:
- keine
www.woxikon.de Übersetzungen Synonyme Reime Abkürzungen | www.denkforum.at/find-new/posts
UPDATE: Boot-US 3.9.2 - Bootmanager
Boot-US 3.9.2: erstellt am 02. Mai 2020
Verbesserungen:
- kleines Farbflackern bei Start und Ende des Bootmanagers gefixt
Korrigierte Fehler:
- Standardfarben in Kommandozeilen-Version gefixt
www.woxikon.de Übersetzungen Synonyme Reime Abkürzungen | www.denkforum.at/find-new/posts
UPDATE: Boot-US 3.9.3 - Bootmanager
DL: https://www.boot-us.de/download.htmBoot-US 3.9.3: erstellt am 03. Februar 2021
Verbesserungen:
- echtes Verstecken von System-reservierter Partition unter Windows 10 wieder möglich
- Tastaturpuffer im Bootmanager hinzugefügt
- Partitionsdetails werden jetzt ähnlich wie in Windows angezeigt
- Erkennung von 4Kn-Platten
Korrigierte Fehler:
- Speichern der Bootplatten-Zuordnung bei doppelter Platten-Seriennummer gefixt
Plaudersophieren: http://www.denkforum.at/find-new/posts ;o] News: https://www.nachdenkseiten.de :-|
Re: Boot-US 3.9.3 - Bootmanager
neue Version 3.9.6 - CL nur bis 3.9.4:
https://www.boot-us.de/new.htm
https://www.boot-us.de/new.htm
"Als neutrale künstliche Intelligenz vermeide ich bewusst das Gendern in meinen Texten, um alle Nutzer gleichermaßen ansprechen zu können." (ChatGPT auf die Frage, ob die KI gendert)
UPDATE: Boot-US 4.0.0 Beta - Bootmanager
CL: https://www.boot-us.de/version.htm
DL: https://www.boot-us.de/beta.htm
DL: https://www.boot-us.de/beta.htm
Boot-US 4.0.0: erstellt am 06. Februar 2022 (Beta-Version, gefixt am 17. Feb. 2022)
Was ist neu?
Die wichtigste Erweiterung ist die Unterstützung für Booten über UEFI.
Verbesserungen:
- Unterstützung für UEFI
- Vereinfachte Konfiguration im BIOS-Modus
- Sichern und Restaurieren von einzelnen Partitionen und ganzen Platten
Korrigierte Fehler:
- UEFI: Bootmanager-Installation erforderte BMP-Datei (17. Feb. 2022)
- UEFI: echtes Verstecken von GPT-Partition in Bootmanager gefixt (17. Feb. 2022)
- UEFI: Bootmanager-Installation konnte mehrfache Bootoptionen erstellen (17. Feb. 2022)
- UEFI: Konfigurationsänderungen wurden nicht gespeichert (17. Feb. 2022)
www.woxikon.de Übersetzungen Synonyme Reime Abkürzungen | www.denkforum.at/find-new/posts
UPDATE: Boot-US 4.0.2 - Bootmanager
Boot-US 4.0.2: erstellt am 11. Mai 2022
DL: https://www.boot-us.de/download.htm
CL: https://www.boot-us.de/new.htmVerbesserungen:
- Efi-Fallback-Dateien können zu Bootmanager hinzugefügt werden
- Update der Dokumentation für UEFI
Korrigierte Fehler:
- Verstecken von GPT-Parttionen im BIOS-Modus gefixt
DL: https://www.boot-us.de/download.htm
www.woxikon.de Übersetzungen Synonyme Reime Abkürzungen | www.denkforum.at/find-new/posts