Das Planetarium 1900 – 2100 v.23

Wissenschaftliche Programme (Mathematik, Sprachen, Kaufmännisches, etc.)

Moderatoren: Jean, |Gordon|, Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Gordon
Beiträge: 17079
Registriert: 06.01.02, 18:46

Das Planetarium 1900 – 2100 v.23

Beitrag von Gordon »

Das Planetarium 1900 – 2100

Version: 1.1
Grösse: 20 MB
Homepage: http://www.astroexcel.de/
Downloadlink: http://download.freenet.de/archiv_d/das ... _7255.html
Lizenz: Freeware
Beschreibung:
Das Planetarium 1900 – 2100 ist ein einfach zu bedienendes PC-Planetariumsprogramm, welches Ihnen den Himmel – von jedem Ort auf der Erde aus - im Zeitraum von 1900 bis 2100 anzeigt. Neu in Version 1.1 sind die verbesserten 3D-Darstellungen der Planeten. Das Programm ist für einen Beobachter gemacht, der den nächtlichen Himmel mit bloßem Auge oder mit einem Fernglas betrachtet.
Unter anderem bietet es Details zu den Jupiter-Monden, Sonne und Mond sowie einem Almanach, der über die wichtigsten Himmelsereignisse informiert. 3D-Darstellungen der Planeten mittels DirectX-7 sowie eine Messier-Sternkarte und ein Satelliten-Beobachtungsprogramm komplettieren das Astro-Paket.

Bei der Programmierung wurden insbesondere die Neigungen der Astro-Einsteiger in den Mittelpunkt gestellt. "Das Planetarium" beinhaltet die wichtigsten Daten und Objekte, um sich eine Orientierung am Sternenhimmel zu verschaffen.

Für die Abbildung alter Sternbilder von Johann Hevelius,URANOGRAPHIA (1690) gibt es auch ein Add-On.

Das Add-On gibt es hier zum Download: ftp://ftp.freenet.de/pub/filepilot/wind ... bilder.zip (6 MB)
Zuletzt geändert von Gordon am 27.12.08, 12:46, insgesamt 9-mal geändert.
"Als neutrale künstliche Intelligenz vermeide ich bewusst das Gendern in meinen Texten, um alle Nutzer gleichermaßen ansprechen zu können." (ChatGPT auf die Frage, ob die KI gendert)
Benutzeravatar
vorkoster
Mitglied
Beiträge: 1359
Registriert: 26.01.05, 6:56

Beitrag von vorkoster »

Version 2.3 (01.09.2006)

Änderungen:
- Bug: "Aktualisierung Sonnenuhr" korrigiert
- Grafik-Details
Gordon hat geschrieben:(endgültigen) Version
Frei nach Ian Fleming: "sag niemals endgültig" :)
"Alles ist möglich, aber nicht überall."
Angela Merkel
Benutzeravatar
thegreatjoker
Mitglied
Beiträge: 64
Registriert: 08.05.06, 15:45

Beitrag von thegreatjoker »

Das Planetarium V 3.0 (01.10.2006)

Änderungen:
- Individueller Horizont möglich
- Grafik-Details
Benutzeravatar
Stevie
Mitglied
Beiträge: 610
Registriert: 18.08.06, 13:34

Beitrag von Stevie »

Das Planetarium 1900-2100 Version 3.5

Download über CHIP Server:
http://80.190.139.92/downloads/2608439/ ... 292c62.exe

Noch kein Changelog für 3.5, deshalb hier 3.4:
Update: Das Planetarium V 3.4 / 01.Mär.2007
- Graphisches Design neu überarbeitet
- Bug Suche Asteroiden behoben
- Bug Aktualisierung Zeitgleichung / Deklination Sonne behoben
- Bug Suchradius Sterne behoben
- Bug Ausdruck Sternkarte (fehlende Daten) behoben
- Bug in Messier-Karte (Anzeige Milchstrasse) behoben
- Individueller Horizont dunkelt nach Sonnenuntergang automatisch ab
- Neue Info-Status Anzeige
- Handbuch aktualisiert und als pdf aufrufbar
- Neues CD-cover direkt aus Programm ausdruckbar
- Anzeigeoptionen durch Curseränderungen
- Update vb-Messier
- Update 3D Sonnensystem
- Update 3D Erde
- Update 3Open-Satellite
- diverse Fehlerbereinigung / graphische Details
- interne Korrekturen und Optimierungen
- Neues Design für Info- und Zeitbar
- u.v.m.
Benutzeravatar
vorkoster
Mitglied
Beiträge: 1359
Registriert: 26.01.05, 6:56

Beitrag von vorkoster »

Änderungen V3.5:
- Es werden jetzt die korrekten Namen bei Auswahl mit Mauszeiger angezeigt
- Bug mit Zeitaktualisierung nach Öffnen von Auswahl-Boxen behoben
- Bug bezüglich Öffnen von 3D-Erde (aus Startgruppe) behoben
- Diverse graphische Korrekturen und Änderungen
- Neu: News > Aktuelle Infos zum Programm direkt vom Autor
- Interne Optimierungen sowie diverse Anzeigefehler behoben
"Alles ist möglich, aber nicht überall."
Angela Merkel
Benutzeravatar
thegreatjoker
Mitglied
Beiträge: 64
Registriert: 08.05.06, 15:45

Beitrag von thegreatjoker »

Das Planetarium V 5.0
Update: Das Planetarium V 5.0 / 01.Sep.2007
- Bug beim Starten des Programms behoben
(blauer Bildschirm bzw. Fehlermeldung)
- diverse interne Optimierungen
- Fehler bei Kometen / Asteroiden behoben (falsche Koordinaten)
- Fehler in Objekt-Katalog (Koordinaten Epoche 2000) behoben
- Sternidentifikation (SAO / BSC Nummern)
- Bug in Messier-Sternkarte behoben
- Splash-Screen überarbeitet
- Open-Satellite 3.0 aktualisiert
- Messier-Sternkarte aktualisiert
- u.v.m.
Benutzeravatar
vorkoster
Mitglied
Beiträge: 1359
Registriert: 26.01.05, 6:56

Beitrag von vorkoster »

Version 5.2

Änderungen:
- Startprobleme bei Dezimaltrennzeichen „Punkt“ behoben
z. Bspl. bei Länder- Einstellung "Deutsch (Schweiz)"
- Bug beim Öffnen der Excel-Dateien behoben
bzw. Handbuch (pdf-Datei)
- Bug beim Erstellen eines Screenshots behoben
- Sternbild Haar der Berenike ergänzt
- Bug in Objektdaten behoben
- Update: Open-Satellit 3.2
- diverse interne Optimierungen und Bugs behoben
"Alles ist möglich, aber nicht überall."
Angela Merkel
Benutzeravatar
vorkoster
Mitglied
Beiträge: 1359
Registriert: 26.01.05, 6:56

Beitrag von vorkoster »

Version 6.2 (01.04.2008)

Noch nicht auf der Homepage veröffentlicht.
Download bei Freenet: http://download.freenet.de/archiv_/das- ... _7255.html
"Alles ist möglich, aber nicht überall."
Angela Merkel
Benutzeravatar
vorkoster
Mitglied
Beiträge: 1359
Registriert: 26.01.05, 6:56

Beitrag von vorkoster »

Laut Freenet jetzt bei Version 7.0

Änderungen:
* Neues Logo
* interne Optimierungen / Anpassungen
* Tag-Nacht-Uhr neu gestaltet
* Open-Satellite 3.4 (Bug beim Starten des Programms behoben > stürzte manchmal beim Start ab sowie Programmabsturz beim Öffnen eines Überfluges in der Sternkarte behoben)
* u.v.m.
"Alles ist möglich, aber nicht überall."
Angela Merkel
VitaminB
Mitglied
Beiträge: 53
Registriert: 23.07.05, 19:48

Das Planetarium V 8.1

Beitrag von VitaminB »

Inzwischen bei Version 8.1
Das Planetarium V 8.1 / 01.Okt.2008
- Finale Version
- Interne Optimierungen / Anpassungen
- Korrektur Stundenwinkel (topoz./geoz.) in Ephemedriden
Dasir
Mitglied
Beiträge: 122
Registriert: 02.04.06, 16:37

Re: Das Planetarium 1900 – 2100 v.8.1

Beitrag von Dasir »

Das Planetarium inzwischen bei Version V12 (01.01.2012)

DL hier

Da es bisher nirgends erwähnt wurde oder neu ist:
Das Programm benötigt zum Ausführen Admin Rechte unter Win7
**Platzhalter für pseudo-philosophischen Dünnpfiff**
Benutzeravatar
Gordon
Beiträge: 17079
Registriert: 06.01.02, 18:46

Re: Das Planetarium 1900 – 2100 v.12

Beitrag von Gordon »

Update: Das Planetarium V14 / 01.Jan.2014
- Kometen, Asteroiden aktualisiert
- Daten, Fotos aktualisiert
- Neu: Notizeditor
- Neu: Anzeige Meridian
- Neu: Aktuelles Sonnenfoto
- Online-Links aktualisiert
- Update: Open-Satellite 4.1
- Installation unter Win 8
- Viele gesammelte Bugs behoben
"Als neutrale künstliche Intelligenz vermeide ich bewusst das Gendern in meinen Texten, um alle Nutzer gleichermaßen ansprechen zu können." (ChatGPT auf die Frage, ob die KI gendert)
Benutzeravatar
Gordon
Beiträge: 17079
Registriert: 06.01.02, 18:46

Re: Das Planetarium 1900 – 2100 v.14

Beitrag von Gordon »

lebt noch: Update: Das Planetarium V18

- Kometen, Asteroiden aktualisiert
- Daten GRF aktualisiert
- diverse kleinere Bugs behoben + Anpassungen

http://www.astroexcel.de/softwarevb.htm
"Als neutrale künstliche Intelligenz vermeide ich bewusst das Gendern in meinen Texten, um alle Nutzer gleichermaßen ansprechen zu können." (ChatGPT auf die Frage, ob die KI gendert)
Benutzeravatar
Gordon
Beiträge: 17079
Registriert: 06.01.02, 18:46

Re: Das Planetarium 1900 – 2100 v.18

Beitrag von Gordon »

Version 23

Update: Das Planetarium V23 / 01.Jan.2023

Das Planetarium 1900 - 2100:
- Neu Goto Routine (mit Rückmeldung Montiertung)
- Problem beim Aktualisierung von Daten
unter Win10 sollte jetzt behoben sein
- Kometen, Asteroiden aktualisiert
- Optimierungen bei der Aktualisierung
von Asteroiden / Kometen
- Daten GRF angepasst und aktualisiert
- Fehler behoben
"Als neutrale künstliche Intelligenz vermeide ich bewusst das Gendern in meinen Texten, um alle Nutzer gleichermaßen ansprechen zu können." (ChatGPT auf die Frage, ob die KI gendert)
Antworten