TeamViewer Remote v. 15.42.x - Desktop-Sharing und Remote-Desktop

alles was mit LAN, Proxies, Netzwerkmonitor, usw. zu tun hat.

Moderatoren: Jean, |Gordon|, Moderatoren

Antworten
Retro
Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 21.12.06, 14:39

TeamViewer Remote v. 15.42.x - Desktop-Sharing und Remote-Desktop

Beitrag von Retro »

Name: TeamViewer
Version: 2.20
Grösse: 0,47 MB
Homepage: http://www.teamviewer.com
Supportforum: http://www.teamviewer.com/de/help/support.aspx
Lizenz: Freeware
Screenshot: http://www.teamviewer.com/pad/teamviewer_screen.gif
Standalone? Ja
Admin-Rechte nötig? für den normalen Betrieb nicht, im Host-Modus schon
Lauffähig ab (Win95, 2000, XP): Win98,WinME,WinNT 4.x,Windows2000,WinXP,Windows2003
Beschreibung: Schnelle Fernsteuerung, Remote Control und Desktop-Sharing über Internet, inklusive Filetransfer und auch hinter Firewalls.
TeamViewer wird einfach ohne Installation auf zwei PCs gestartet. Beim Start wird auf beiden Rechnern eine automatische Partner-ID erzeugt. Nun gibt einer der Partner die ID des anderen ein - die Verbindung wird sofort aufgebaut!
Das VNC-kompatible Tool wird bereits von vielen tausend Benutzern erfolgreich eingesetzt. Sichere, verschlüsselte Datenübertragung, Chat und weitere Funktionen machen TeamViewer zu einer Allround-Lösung für den Remotezugang, wie auch für Online-Präsentationen, bei denen beispielsweise der eigene Bildschirm dem Partner gezeigt werden kann.


TeamViewer unterliegt der GPL, die Source-Codes von TeamViewer und TeamViewer QuickSupport können hier heruntergeladen werden:
http://download.teamviewer.com/download ... Source.zip
Benutzeravatar
David
Beiträge: 797
Registriert: 01.04.02, 10:27

Beitrag von David »

Sitzungszeitlimit pro Monat 10 Stunden
(max. 20 Minuten pro Sitzung)
Somit erhalten Sie eine kostenlose Version, die bis auf die Zeitbegrenzung und die Popup-Warnmeldungen dem Funktionsumfang der Small Business Version entspricht. Außerdem erhalten Sie unseren kostenlosen Newsletter mit wichtigen Informationen und Neuigkeiten (Newsletter-Abo kann jederzeit gekündigt werden).
Mit Hamachi und VNC geht das zeitl. unbegrenzt.
Zoka
Mitglied
Beiträge: 59
Registriert: 03.06.05, 14:48

Beitrag von Zoka »

Jap David, aber mein kann nicht auf 100ten PCs (in Betrieben) Hamachi installieren, genausowenig wie VNC. VNC SC wäre da noch was, aber das hat auch seine macken in der verschlüsselten Variante.
Benutzeravatar
David
Beiträge: 797
Registriert: 01.04.02, 10:27

Beitrag von David »

@Zoka
Aber TeamViewer darf (als sog. freeware) auf keinem einzigen PC in Betrieben installiert werden.
Zoka
Mitglied
Beiträge: 59
Registriert: 03.06.05, 14:48

Beitrag von Zoka »

Stimmt auch wieder.
Hab es mal angetestet...
Übertragung bzw. Schnelligkeit ist wirklich nicht berauschend und alle Daten fliessen über deren "Router". Ob ich das will? Nö. Grosser Vorteil ist aber z.B., dass sie ein Manager-Tool anbieten, mit dem man mehrere Connections verwalten und speichern kann. Sowas kenne ich von VNC SC nicht.
Retro
Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 21.12.06, 14:39

Beitrag von Retro »

@ David:

benutz mal TeamViewer ohne DynGate, dann entfällt diese Einschränkung. Dann haste nen nativen VNC-Client.

und TeamViewer muss nicht installiert werden, lediglich ausgeführt. Man hat die Option der Installation, ist aber nicht notwendig.

@Zoka:
je höher die Sicherheitsrichtlinien der zu durchbrechenden Firewalls sind, umso mehr leidet die Geschwindigkeit. Alternativ kannste die Bildqualität und Details runterschrauben oder entsprechende Ports freigeben.

Wie schon oben geschrieben, schalte DynGate aus, dann fließen die Daten direkt zwischen den beiden verbundenen Rechnern, aber dann kann es mit evtl vorhandenen Firewalls und Portbeschränkungen Probleme geben.

ich selber nutze TeamViewer netzintern zum Steuern von Linux-Servern und extern zum Supporten und zum Server-Management.
Benutzeravatar
David
Beiträge: 797
Registriert: 01.04.02, 10:27

Beitrag von David »

@Retro
...und das alles im außerbetrieblichen Bereich der Freeware-Lizenz?
Retro
Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 21.12.06, 14:39

Beitrag von Retro »

TeamViewer für sich alleine ist unter GPL lizensiert.
DynGate nicht.
Für die Kombi TeamViewer - DynGate gibts verschiedene (kommerzielle) Lizenzen mit entsprechenden Rechten&Pflichten (http://www.teamviewer.com/de/licensing/index.aspx)

oder hab ich ich gerade falsch verstanden?
ist ja schon Freitag ;)

Gruß
Chris
Benutzeravatar
David
Beiträge: 797
Registriert: 01.04.02, 10:27

Beitrag von David »

@Retro

So wie ich das verstehe, ist zwar der Quellcode GPL, nicht aber die zum dl angebotenen Compilate.

"TeamViewer Quellcode
TeamViewer und TeamViewer QuickSupport werden unter der GPL lizenziert, daher können Sie den gesamten Quellcode herunterladen."

Für die Compilate unter dem Namen TeamViewer gilt das auf der von Dir angegebenen Seite dargestellte Lizenzmodell mit den dort genannten Einschränkungen. http://www.teamviewer.com/de/licensing/index.aspx Oder sehe ich das falsch?
Retro
Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 21.12.06, 14:39

Beitrag von Retro »

muss dich enttäuschen David, das siehste falsch.

starte TeamViewer 'Extras/Optionen/Allgemein' dort den Hacken bei 'DynGate Router verwenden' rausnehmen und du bekommst keinerlei Meldungen wegen begrenzten Verbindungen oder Funktionen.

Verbindungsaufbau erfolgt dann nicht mehr über die ID's, die DynGate generiert, sondern direkt über die IP-Adressen und somit auch direkt zwischen beiden Rechnern. Eben wie bei nem nativen VNC-Client.

Ich hab nu die Verbindung zwischen winxp und win2000 seit 10mins bestehen, keine meldung, kein verbindungsabbruch.

sollte sich dennoch was tun, geb ich bescheid.
Benutzeravatar
David
Beiträge: 797
Registriert: 01.04.02, 10:27

Beitrag von David »

Ich gebe Dir insoweit Recht, als in den Lizenzbestimmungen bei der Installation, anders als auf der HP, deutlich eine Unterscheidung zwischen den Programmteilen gemacht wird :
Das TeamViewer Sstem besteht aus mehreren Modulen, die unterschiedlichen Lizenzbedingungen unterliegen. Das vorliegende Teamviewer Softwareprodukt unterliegt den Bestimmungen der GPL, die nachfolgend abgedruckt ist. Zur Nutzung von TeamViewer hinter Firewalls wird der DynGate Firewall-Router durch TeamViewer automatisch nachgeladen, für den eigene Lizenzbestimmungen gelten.
Was das Programm allerdings auszeichnet, wenn der eigentliche Clou abgeschaltet wird, erschießt sich mir nicht.
Retro
Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 21.12.06, 14:39

Beitrag von Retro »

ich mach erstmal Feierabend und wünsche Dir ein frohes Weihnachtsfest.

evtl hat man ja nach den Feiertagen mal wieder bißchen Zeit sich darüber zu unterhalten :)

Gruß
Chris
Benutzeravatar
David
Beiträge: 797
Registriert: 01.04.02, 10:27

Beitrag von David »

:drink: :D
Retro
Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 21.12.06, 14:39

Beitrag von Retro »

so, da bin ich wieder und melde mich aus meinem Weihnachtsurlaub frisch & munter zurück :)
Benutzeravatar
sargor
Mitglied
Beiträge: 108
Registriert: 24.11.06, 11:50

Beitrag von sargor »

Für eine Standart Fernwartung ohne schnickschnack (free service) ist www.logmein.com genau richtig!

Java applet instl. und fertig... keine Port freigabe/forwarding oder dyndns serivce nötig!

PS: Am schönsten ist, das man jemanden nur einen "link" schickt und er ihn einfach instl. muss... dann kann man seine Kiste Fernwarten!
[i]Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert ist.[/i]
Retro
Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 21.12.06, 14:39

Beitrag von Retro »

ein Java-Applet setzt aber auch wiederum ne JRE voraus.

TeamViewer arbeitet mit Windows Bordmitteln.

Jede Software hat da wohl seine Vor- und Nachteile.
Benutzeravatar
sargor
Mitglied
Beiträge: 108
Registriert: 24.11.06, 11:50

Beitrag von sargor »

Hätte damals MS das mit dem Java nicht verbockt... gehörte heute eine JRE zu den Bordmitteln. ;-)
[i]Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert ist.[/i]
Retro
Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 21.12.06, 14:39

Beitrag von Retro »

da haste wohl recht.

aber wir wissen ja beide, daß MS immer gern seinen eigenen Weg geht.

sieht man ja am IE, wo eigene Standards geschaffen wurden, W3C-Standards ignoriert werden.

nun haben wir ja inzwischen .net 3, was nicht komplett abwärtskompatibel zu .net 1 + 2 ist.
wird sicher noch interessant, ob Software für Vista auch noch auf Systemen wie Win2000 laufen wird.
Benutzeravatar
^L^
Mitglied
Beiträge: 1988
Registriert: 07.12.03, 4:54

Beitrag von ^L^ »

TeamViewer v2.41 [Deutsch] vom April 2007

CL: ?
DL: http://www.teamviewer.com/de/download/index.aspx
FAQ: http://www.teamviewer.com/de/help/webhelp
DynGate v2.41 [Deutsch, 160 KB]

http://www.teamviewer.com/de/download/dyngate.aspx

Für den Einsatz hinter Firewalls nutzt TeamViewer einen speziell entwickelten Firewall-Router.
DynGate wird normalerweise automatisch durch TeamViewer aus dem Internet nachgeladen,
ein manueller Download ist daher in der Regel nicht erforderlich.
Benutzeravatar
JohnDoe
Mitglied
Beiträge: 1174
Registriert: 24.09.03, 16:33

Beitrag von JohnDoe »

aktuell: v2.42 (00-Jun-2007)
dl: http://www.teamviewer.com/de/download/index.aspx
changelog hat geschrieben:Keine Angaben gefunden.
Antworten