Programm, das Ordner mit Datum 1:1 kopiert
Moderatoren: Jean, |Gordon|, Moderatoren
Programm, das Ordner mit Datum 1:1 kopiert
Programm, das Ordner mit Datum 1:1 kopiert
also ich suche ein Programm, das mir von ner Backup CD die Ordner mit dem selben Datum kopiert, das die Ordner auf der CD haben.
also das G:\backup\C++\ von 11.05..2003 dann auf C: der Ordner
C:\C++\ von 11.05..2003 wird und
nicht C++\ von 24.10..2007
sonst kann man ja nicht mehr unterscheiden, von was was ist.
also ich suche ein Programm, das mir von ner Backup CD die Ordner mit dem selben Datum kopiert, das die Ordner auf der CD haben.
also das G:\backup\C++\ von 11.05..2003 dann auf C: der Ordner
C:\C++\ von 11.05..2003 wird und
nicht C++\ von 24.10..2007
sonst kann man ja nicht mehr unterscheiden, von was was ist.
Danke
grrr. was mich v.a. am meisten stört ist:
ich habe 2 Datensicherungspartitionen mit NTFS angelegt
auf die ich von C: (Windows) immer schön alles rüberschieben kann bzw. zurück.
das Problem scheint nicht nur das Programm zu sein, das ich zum Kopieren verwende -sondern bei jedem Betrachten/Hinzufügen einer Datei wird ja das Ordner Datums-Flag neu gesetzt
nun hab ich schon gegoogelt und einen Schalter gefunden, mit dem sich das abschalten lassen soll ...
NtfsDisableLastAccessUpdate = 1
unter
[HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Explorer]
doch irgendwie scheint das nicht zu funktionieren.
Ich habe Windows 2ooo - da sollte das doch auch funktoinieren, oder?
grrr. was mich v.a. am meisten stört ist:
ich habe 2 Datensicherungspartitionen mit NTFS angelegt
auf die ich von C: (Windows) immer schön alles rüberschieben kann bzw. zurück.
das Problem scheint nicht nur das Programm zu sein, das ich zum Kopieren verwende -sondern bei jedem Betrachten/Hinzufügen einer Datei wird ja das Ordner Datums-Flag neu gesetzt
nun hab ich schon gegoogelt und einen Schalter gefunden, mit dem sich das abschalten lassen soll ...
NtfsDisableLastAccessUpdate = 1
unter
[HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Explorer]
doch irgendwie scheint das nicht zu funktionieren.
Ich habe Windows 2ooo - da sollte das doch auch funktoinieren, oder?
KeyID: 0xF73C8654
Fingerprint 7E63 76DF AAD6 275A 655C 557D 4602 71C4 F73C 8654
Temp: KeyID
Fingerprint 7E63 76DF AAD6 275A 655C 557D 4602 71C4 F73C 8654
Temp: KeyID
Jede(r) Datei/Ordner hat drei Zeitangaben: wann wurde das Objekt erstellt, wann geändert, wann wurde (auch lesend) darauf zugegriffen. Meist ist natürlich die letzte Änderung wichtig.BSA hat geschrieben:NtfsDisableLastAccessUpdate = 1
Die Aktualisierung des Zugriffdatums wird durch den Registryeintrag verhindert, nicht jedoch die Aktualisierung bei tatsächlichen Änderungen. Fügst Du Dateien hinzu, änderst Du das Verzeichnis - also ändert sich das Änderungsdatum.
"NtfsDisableLastAccessUpdate" hat übrigens auch einen deutlichen Nachteil: Defragmentierprogramme können ohne zusätzlichen Aufwand nicht mehr entscheiden, welche Dateien zuletzt benutzt wurden und können sie deshalb auch nicht gesondert optimieren. Auch andere Programme könnten betroffen sein. Wie schreibt Microsoft Technet so schön:
Because updating the last-accessed timestamp requires writing data to the disk, an activity that accesses many files might be faster if this type of update is disabled. However, some applications may require that files have an accurate last-accessed timestamp.
BTW: Mit dem Umbenenntool Flexible Renamer (EFB-Suche) lassen sich alle drei Datumsvarianten
einzeln und systemweit beliebig ändern - gilt für Dateien und/oder Ordner bzw. Partitionen.
PS: ...und kann - *tüftel*tüftel* - vor dem Defragmentieren gezielt die Timestamps
für gewünschte Dateien ändern.
einzeln und systemweit beliebig ändern - gilt für Dateien und/oder Ordner bzw. Partitionen.
PS: ...und kann - *tüftel*tüftel* - vor dem Defragmentieren gezielt die Timestamps
für gewünschte Dateien ändern.

Zuletzt geändert von ^L^ am 25.10.07, 19:59, insgesamt 2-mal geändert.
Versuch das mal:
Den letzten Zugriff bei NTFS nicht speichern
Und nun zu unserem brandneuen Tipp: Jeder Ordner und jede Datei beinhalten das Attribut „Letzter Zugriff. Dieses zeigt an, wann zuletzt auf die Datei zugriffen oder wann sie verändert wurde. Dieser Zeitpunkt wird zunächst in den Arbeitsspeicher und anschließend an zwei Orte der Festplatte (der Datei selbst und der MFT) geschrieben. Da dies zu erheblichen Leistungsverlusten führen kann, empfehlen wir die Deaktivierung des letzten Zugriffes: Klicken Sie hierzu auf „Start/Ausführen und geben Sie „cmd ein. Tippen Sie nun den Befehl „fsutil behavior set disablelastaccess 1 ein und bestätigen Sie mit Enter!
Hier gibt es noch eine beschreibung des MFTs
http://support.microsoft.com/kb/299648/de
Den letzten Zugriff bei NTFS nicht speichern
Und nun zu unserem brandneuen Tipp: Jeder Ordner und jede Datei beinhalten das Attribut „Letzter Zugriff. Dieses zeigt an, wann zuletzt auf die Datei zugriffen oder wann sie verändert wurde. Dieser Zeitpunkt wird zunächst in den Arbeitsspeicher und anschließend an zwei Orte der Festplatte (der Datei selbst und der MFT) geschrieben. Da dies zu erheblichen Leistungsverlusten führen kann, empfehlen wir die Deaktivierung des letzten Zugriffes: Klicken Sie hierzu auf „Start/Ausführen und geben Sie „cmd ein. Tippen Sie nun den Befehl „fsutil behavior set disablelastaccess 1 ein und bestätigen Sie mit Enter!
Hier gibt es noch eine beschreibung des MFTs
http://support.microsoft.com/kb/299648/de
[i]Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert ist.[/i]
kennst du das? http://www.ipmsg.org/tools/fastcopy.html.en
ich benutze es, beachte allerdings nicht die gleichen sachen wie du
ich benutze es, beachte allerdings nicht die gleichen sachen wie du

gruß
chriss
chriss
ntfslastaccess:
Der Tipp ist so alt wie Windows NT und so unwirksam wie eh und je. Da auch die letzten n Accesses im Cache abgelegt werden war das schon bei alten Platten weitgehend unnuetz. Bei den heutigen Plattencaches bringt das noch nicht mal bei einem Webserver der tausende von Files rumfliegen hat was. Das einzige was passiert ist, dass du dir eine weiteres Attribut zur Dateisuche selbst absaegst. Belege dazu findest genug auf deiner Lieblingsstandardsuchmaschine. Faellt unter die Kategorie der unnoetigen Tweakingtips
Der Tipp ist so alt wie Windows NT und so unwirksam wie eh und je. Da auch die letzten n Accesses im Cache abgelegt werden war das schon bei alten Platten weitgehend unnuetz. Bei den heutigen Plattencaches bringt das noch nicht mal bei einem Webserver der tausende von Files rumfliegen hat was. Das einzige was passiert ist, dass du dir eine weiteres Attribut zur Dateisuche selbst absaegst. Belege dazu findest genug auf deiner Lieblingsstandardsuchmaschine. Faellt unter die Kategorie der unnoetigen Tweakingtips
es mir geht nicht darum, das LASTACCESS Flag zu stoppen, sondern zu verhindern, daß das MODIFIED Flag verändert wird.
die Ordner rutschen in der Sortierung: die neuesten nach Oben automatisch mit, wenn nur die Dateien darin verändert werden.
Warum sich dann dabei das CREATED/Modiefied-Datum ändert, wei0 ich nicht.
DAS würde ich aber gerne abstellen.
Also das ein am 14. August erstellter Ordner auf NTFS nach dem Datum 14-. Aug. 2007 sortiert wird, und nicht, nach dem Datum, wann ich zuletzt eine Datei dort hineinverschoben/gelöscht /verändert habe.
die Ordner rutschen in der Sortierung: die neuesten nach Oben automatisch mit, wenn nur die Dateien darin verändert werden.
Warum sich dann dabei das CREATED/Modiefied-Datum ändert, wei0 ich nicht.
DAS würde ich aber gerne abstellen.
Also das ein am 14. August erstellter Ordner auf NTFS nach dem Datum 14-. Aug. 2007 sortiert wird, und nicht, nach dem Datum, wann ich zuletzt eine Datei dort hineinverschoben/gelöscht /verändert habe.
Ich habe mal nen AutoIt-Script geschrieben um das Ordnerdatum rekursiv zu sychronisieren.
Code: Alles auswählen
Dim $sf, $df
$sf = FileSelectFolder("Source folder","","","")
If $sf = "" Then Exit
$df = FileSelectFolder("Dest. folder","","","")
If $df = "" Then Exit
$start = MsgBox(1,"Transfer (sub)folder date/time from ", $sf & @crlf & " to" & @crlf & $df & @crlf & "?")
If $start == 1 Then
ForEach("*.*" , $sf, $df)
MsgBox(0,"Done", "Done!")
EndIf
Exit
Func ForEach($Mask, $sourcepath, $destpath)
Local $search, $file , $newSpath, $newDpath
FileChangeDir($sourcepath)
$search = FileFindFirstFile($Mask)
If $search == -1 Then
Return
EndIf
While 1
$file = FileFindNextFile($search)
If @error Then ExitLoop
If StringInStr(FileGetAttrib($file),"D") Then
If FileExists($destpath & "\" & $File) Then
If StringInStr(FileGetAttrib($destpath & "\" & $File),"D") Then
$sourcetime = FileGetTime($File,0,1)
FileSetTime($destpath & "\" & $File,$sourcetime,0)
$sourcetime = FileGetTime($File,1,1)
FileSetTime($destpath & "\" & $File,$sourcetime,1)
$sourcetime = FileGetTime($File,2,1)
FileSetTime($destpath & "\" & $File,$sourcetime,2)
EndIf
EndIf
$newSpath = $sourcepath & "\" & $File
$newDpath = $destpath & "\" & $File
ForEach("*.*",$newSpath,$newDpath)
FileChangeDir($sourcepath)
EndIf
WEnd
FileClose($search)
EndFunc
- big_ben191
- Mitglied
- Beiträge: 239
- Registriert: 02.09.06, 2:27
Auch hier sollte (wie von sven1810 ja bereits genannt) Robocopy weiterhelfen, welches den "TimeStamp" mit kopieren kann.
Robocopy GUI (EFB-Suche)
Robocopy GUI (EFB-Suche)