Der Adobe Reader steht ab sofort in der Version 9 als Download zur Verfügung. Die PDF-Lesesoftware versteht sich mit den Neuerungen, die Acrobat 9 bringt. Außerdem soll der Adobe Reader zügiger starten als der Vorgänger.
Mit dem Adobe Reader 9 lassen sich die neuen PDF-Portfolios anzeigen. Das ist ein neues Containerformat von Adobe, das Video- sowie Audiodaten, Zeichnungen, E-Mails, Tabellen und sogar 3D-Objekte in einer einzelnen komprimierten PDF-Datei vereint. Zu den aktuell unterstützten Bewegtbildformaten gehört neben Flash nur H.264.
Auch die neuen Gruppenfunktionen lassen sich mit Adobe Reader 9 benutzen, indem die Anwender die Onlineplattform Acrobat.com nutzen, die im Betatest ist. Mehrere Anwender können so gemeinsam auf eine PDF-Datei zugreifen und gemeinsam in einer Datei lesen. Dabei zeigt das PDF-Dokument für alle die gleiche Position im Dokument.
Weitere Neuerungen sind die Unterstützung dynamischer Landkarten, eine 256 Bit starke Verschlüsselung und ein Bedienfeld, das über den verwendeten PDF-Standard eines Dokuments informiert. Darüber hinaus soll der barrierefreie Zugriff auf XFA-Formulare verbessert worden sein. Adobe hat außerdem die Bedienoberfläche der PDF-Lesesoftware überarbeitet, so dass sich das Programm leichter steuern lassen soll.
Der Adobe Reader 9 steht ab sofort für Windows und MacOS X unter anderem in deutscher Sprache als Download bereit. Das Downloadarchiv ist rund 30 MByte groß. Eine Linux-Version gibt es noch nicht.
Ich habe den PDF-Xchange Viewer und Adobe parallel im Einsatz und habe auch andere Viewer ausprobiert. Für die tägliche "Arbeit" benutze ich den Xchange-Viewer. Aber für das Lesen längerer Texte ziehe ich immer noch den Adobe Reader vor. Die Darstellung von Schrift ist eindeutig klarer, schärfer und in der Vollbildansicht besser lesbar. Da können andere Viewer noch nicht mithalten, auch wenn die Konkurrenz in den letzten Jahren deutlich aufgeholt hat.
Die aktuelle Version des Adobe Readers ist 9.1.3. Leider gibt es von Adobe kein komplettes Setup dafür. Um die Version zu bekommen, muss in dieser Reihenfolge installiert werden:
Ein pfiffiger Bastler, Quelle, hat eine Art Slipstream entwickelt, um alle diese Dateien in ein einzelnes Setup-Programm zu packen. Hier ist das Ergebnis dieser Anleitung:
Nutzt der pfiffige Bastler zufällig AutoiT ?
Damit ist das nämlich kein Problem so ein Setup zu erstellen.
Gruß beatmaster
P.S. Auf german-winlite.de biete ich demnächst auch ein aktualisiertes Addon des Readers an, welches man mittels nLite dann einfach in seine XPCD integrieren kann.
Mein dortiges Reader Addon 9.1.2 hab ich auch mit AutoiT gemacht.
Wird also erst v9.1.0 installiert und dann das Update.
Besucht mich in meinem BLOG: [url]http://beatmasters-winlite-blog.de/[/url]