Die aktuelle Windows Version gibt es hier
Der Tip kommt von rick_s vom CCB.
Konkret:wget -r -l0 -np -i login.txt (wobei in login.txt eben die Url ftp://log:password@server.com/ drin steht)
-r (rekursiver Download)
-l0 (unbeschränkte Tiefe; -l1 wäre 1 Ebene, -l2 zwei usw.)
- np (no parent; nicht in die darüber liegenden Verzeichnisse wechseln)
-i (lese URLs aus der nachfolgenden Datei und arbeite sie ab)
Wenn Du neu starten willst und vorhandene Dateien nicht noch einmal laden willst, nimmst Du noch -nc (no-clobber) dazu.
Ich habe jetzt 3 Dateien in einem Verzeichnis/auf Diskette:
- wget.exe
- login.txt mit dem Zugang zu meinem Server in der Form ftp://user:pass@server.com/ (Wichtig ist der Schrägstrich am Ende! Ein Startverzeichnis muss man nicht eingeben, da Pfadangaben eim Ein- und Ausschliessen ohnehin absolut anzugeben sind; der Weg über die Login.txt ist nötig, wenn Sonderzeichen im Username/Password sind, ansonsten kann man auch wget ftp://user:pass@server.com usw. angeben)
- eine backup.bat mit folgendem Inhalt:
wget -r -X /server.com/cgi-bin,/server.com/stats -o backup.log -N -l0 -np -i login.txt
wobei das "-X /server.com/stats" verhindert, das dieses Verzeichnis runtergeladen wird (dabei immer absolute Pfade angeben!),"-N" nur neue Dateien runterlädt, und "-o backup.log" ein Logfile erstellt.
Ich hoffe, das war hilfreich.